|
Rezept: |
Kartoffelknödel usw. |
Rezeptgruppe: |
Beilagen Erdäpfel |
Bezeichnung: |
Kartoffelknödel, Kartoffelnockerln, Gnocchi und Schupfnudeln |
Basismenge für | 4 Portionen |
| | |
|
Menge | Einheit | Zubereitung und Zutaten für 4 Portionen |
400 | g | mehlige Erdäpfel |
10 | g | Butter |
20 | g | Weizengrieß |
100 | g | glattes Mehl |
0,80 | Stück | Eier |
60 | g | Butter |
| | Variante 1) Kartoffeln werden in der Schale gekocht, geschält und gut überkühlt. Am besten wird der Teig wenn die Kartoffeln Kühlschranktemperatur haben. Keinesfalls sollte man die Erdäpfel im kalten Wasser liegen lassen bis sie in der Mitte abgekühlt sind. Die Erdäpfeln werden dann durch die Kartoffelpresse gedrückt, mit flüssiger Butter, mit Mehl und Grieß, Salz und Eidotter rasch verknetet. Variante 2) Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält, geviertelt, im kalten Salzwasser zugestellt und zugedeckt, weich gekocht. Dann wird das Wasser abgeleert, die Erdäpfel auf ein Backblech gegeben und für etwa zwei bis drei Minuten in ein mittelheißes Rohr gestellt, damit die restliche Flüssigkeit aus dampfen kann. Die Erdäpfel werden noch heiß durch ein Passiersieb gedrückt, mit der flüssigen Butter und mit den restlichen Zutaten rasch verknetet. Knödel: Der oben beschriebene Kartoffelteig wird auf einem bemehlten Brett zu einer Rolle geformt. Mit einer Teigkarte werden nun gleichgroße Stücke von der Teigrolle abgetrennt, die dann mit bemehlten Händen zu Knödel geformt werden. Die Knödel lässt man dann im kochenden Salzwasser etwa 10 Minuten mehr ziehen als kochen. Gnocchi: Der oben beschriebene Kartoffelteig wird auf einem bemehlten Brett zu einer daumendicken Rolle geformt. Mit einer Teigkarte werden nun nussgroße Stücke von der Teigrolle abgetrennt, die dann mit bemehlten Händen zu Knöderln geformt und mit Gabelzinken etwas eingedrückt werden . Die Gnocchi lässt man dann in kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten mehr ziehen als kochen. Kartoffelnockerln: Kartoffelteig auf bemehltem Brett zu 1 ½ cm dicken Rollen formen. Diese werden in 3-4 cm lange Stücke geschnitten, die man in Salzwasser kocht und in heißer Butter rollt. Anmerkung: Man kann die Nockerln auch in mit Butter gerösteten Semmelbröseln rollen. Schupfnudeln. Man formt den Kartoffelteig auf einem bemehlten Brett zu einer Daumendicken Rolle, schneidet davon gleiche Stückchen und rollt sie mit der mit Mehl bestaubten Hand zu kleinen, gespitzten Nudeln, die man in kochendes Salzwasser einlegt und ungefähr 3 bis 5 Minuten kochen lässt (bis alle an der Oberfläche schwimmen). Dann werden die Nudeln abgeseiht und mit kaltem Wasser übergossen, was man als ,Abschrecken' bezeichnet. Man lässt das Wasser vollständig abtropfen und mischt die Nudeln zu den in Fett gerösteten Bröseln oder schwenkt sie nur in Fett. Statt in Salzwasser zu kochen, kann man die Kartoffelnudeln auch in eine stark befettete Pfanne geben, mit Fett betropfen und in heißer Röhre knusprig backen. |
| | |
|
|