
![]() |
|
Der Englische: ausgelöst |
|
- |
|
. | ||||||||||||||||
Fleischteile des Englischen (Rinderrücken) | |||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
|Schneidearten vom ausgelösten Englischen| |Schneidearten vom Englischen mit Knochen| | |||||||||||||||||
![]() |
. | ![]() |
|||||||||||||||
Beiried | |||||||||||||||||
Ein sehr zartes, mageres und
auch im Idealfall ein gut marmoriertes Teilstück, das an das Knöpfel
anschließt. |
|||||||||||||||||
![]() |
. | ![]() |
|||||||||||||||
Rostbratenried | |||||||||||||||||
Schließt an die Beiried
an und ist zur Hälfte mit dem Rieddeckel überdeckt. Das Fleisch ist mit mehr Fett und Bindegewebe (Flachsen) durchzogen als die Beiried. Das Fett hält das Fleisch nach dem Braten und Kurzbraten recht saftig und das Bindegewebe ist eher zart und gibt dem klassischen Rostbraten sein typisches Aroma. Die Rostbratenried eignet sich zum Braten im Ganzen (mit dem Knochen = prime rib) und ausgelöst, portioniert zum Braten am Herd (Rostbraten). Portioniert mit dem Knochen für Côte de boeuf und Clubsteak. Siehe Schneidearten aus dem Englischen. |
|||||||||||||||||
![]() |
. | ![]() |
|||||||||||||||
Rieddeckel | |||||||||||||||||
Oberer Teil des Rostbratenstücks;
saftiges Fleisch für Gulyas
und Ragouts,
zum Sieden
und zum Dünsten. Ein Altwiener Klassiker ist der gedünstete Rieddeckel. |
|||||||||||||||||
![]() |
. | ![]() |
|||||||||||||||
Lungenbraten (Filet) | |||||||||||||||||
Liegt im Inneren des Englischen.
Der Lungenbraten ist ein Muskel, der wenig bewegt wird, daher sehr zart
ist und nahezu kein Bindegewebe enthält. Der Lungenbraten ist das teuerste
Teilstück im Rind. Das Filet eignet sich vorzugsweise zum Braten im Ganzen und zum Kurzbraten. Siehe Schneidearten aus dem Englischen. Natürlich können beim Lungenbraten alle anderen Zubereitungsarten ebenfalls angewandt werden. Allerdings sollte das Filet immer rosa gebraten werden. Zubereitungsarten, bei denen das Fleisch durchgegart werden, sind weder ökonomisch, noch entsprechen sie dem Wesen dieses zarten Teilstückes. |