
![]() |
|
Rinderrassen |
|
- |
|
. | ||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
|Fleckvieh| |Braunvieh| |Holstein| |Pinzgauer| |Grauvieh| |Angus| |Limousin| |Galloway| |Highland| | |||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
Braunvieh | |||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
![]() |
Das Braunvieh
ist eine echte Zweinutzungsrasse. Die Züchtung erfolgt in die beiden Richtungen Milch und Fleisch. Es treten sowohl sehr milchbetonte als auch fleischbetonte Linien auf. Das Zuchtziel ist eine Milchleistung von 6000 kg pro Jahr . Je Tag wird eine mittlere Leistung von 10 kg Milch angestrebt. Um dies zu erreichen ist eine mindestens doppelt so lange Nutzungsdauer (7 bis 8 Jahre) wie bei den meisten anderen Milchviehrassen notwendig. Bei der Fleischleistung werden in der Kälbermast 1300 g/Tag, in der Bullenmast 1200 bis 1400 g/Tag und in der Rinder- und Ochsenmast 1000 bis 1100 g/Tag angestrebt. |
||||||||||||||||
Die Braunviehkuh
muss robust, widerstandsfähig, anpassungsfähig, vor allem fruchtbar
und leistungsfähig sein.
|