
![]() |
|
BSE |
|
- |
|
. | ||||||||||||||||
Die Fleischqualität ist abhängig von: | |||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
Tierhaltung und Fütterung | Rasse | Alter und Geschlecht | Gesundheit | Reifung | BSE | Qualitätssicherung | |||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||
BSE | |||||||||||||||||
Österreichs Maßnahmen In Österreich werden seit 10 Jahren alle Rinder mit neurologischer Symptomatik, Verhaltensänderungen bzw. Anomalien mittels Histologie und seit einiger Zeit auch mit Immunhistochemie auf BSE untersucht. - Seit 1990 besteht das Verbot der Fütterung von Eiweißfuttermittel tierischer Herkunft an Wiederkäuer. Auch vorher war es in Österreich nicht üblich. - Seit 1991 besteht BSE Anzeigepflicht. - Seit 1991 besteht ein permanentes und wirksames Überwachungsprogramm zum Ausschluss von BSE. - Seit mehr als 10 Jahren wird in Österreich ausschließlich das Hochdruckverfahren von 133°C mit 3 bar mind. 20 Minuten zur Tierkörperverwertung angewandt. - Die seit 1990 durch die österreichische Veterinärverwaltung getroffenen Schutzmaßnahmen (Verbot des Imports von Rindern und deren Produkten aus Großbritannien, der Schweiz, Großbritannien und Portugal) sind effizient und entsprechen den OIE-Empfehlungen (Internationales Tierseuchenamt). BSE
in Amerika |
|
Fütterungsverbot |