Peter Kirischitz
 

Geräucherte Entenbrust

Entenbr.AlmduTopina

Abendrestaurant

 

Speiseplan

Butterröllchen mit R

Nussbrot Sauert.

dinkelbrot

Hühner-GarnTeriyaki

Rote-Rüben-DijonLax

Entenbr.AlmduTopina

Steinpilzmelange

TagliatelleKäs Carbo

Lammfilet in Zucker

ErdäpfelpüreeWasabi

IngwerKarotteOlive

Alexandra Schaum

Erdbeer Deikiri Drop

Nitro Caipirinha

Pina colada creme Tö

Rezept:

Entenbr.AlmduTopina

Rezeptgruppe:

Vorspeisen kalt

Bezeichnung:

Geräucherte Entenbrust
mit Basilikumalmdudler und Topinambur Chips

Basismenge für 

70 Portionen   
 

Menge   

   Einheit   Zubereitung und Zutaten für 70 Portionen

10,00   

   Stück   Flugentenbrust

1,40   

   Kilo   Räuchermehl
     Wacholderbeeren

0,07   

   Kilo   Rosmarin, frisch

0,07   

   Kilo   Salz
   
     Salz, Pfeffer von der Mühle
   Zubereitung:
   1. Entenbrüste mit Salz und Pfeffer würzen.
   2. Räuchermehl, Wacholder und Rosmarinzweige in eine
   Räucherpfanne geben.
   3. Zugedeckt am Herd erhitzen, bis
   Rauch entsteht.
   4. Entenbrüste auf eienm Gittereinsatz
   darauflegen und zugedeckt ca. 20 Minuten räuchern.
   
     Alginatbad:

1,40   

   Liter   Wasser

7,00   

   Gramm   Alginat
     1. Alginat mit dem Mixstab ins Wasser einarbeiten.
   2. Ruhen lassen, bis alle Luftbläschen verschwunden
   sind, mindestens 4 h-am besten über Nacht.
   
     Basilikumalmdudler:

2,80   

   Liter   Almdudler

0,70   

   Bund   Basilikum

6,30   

   Gramm   Xanthan

14,00   

   Gramm   Gluco
     ---

2,00   

   Liter   Almdudler
     So wird's gemacht:
   1. Almdudler auf die Hälfte reduzieren einkochen lassen
   und auskühlen lassen.
   2. Die Blätter vom Basilikum abzupfen, in feine Streifen
   schneiden und zur Reduktion geben.
   3. Xanthan und Gluco einrühren.
   Drops:
   1. Mithilfe des passenden Löffels Kugeln in das
   Alginat-Bad formen, 4-5 Minuten ziehen lassen.
   2. Kugeln (Sphären) kurz im Wasser abspülen.
   3. danach in Almdudler bereitstellen.
   
     Info:
   die Verkabelung mit Kalzium ist eine Methode, um Aromen
   und andere Flüssigkeiten zu umschließen.
   Dabei reagieren zweiwertige Calciumionen mit den
   negativen Ladungen von Hydrokollidketten, aber auch mit
   (denaturierten) Proteinen bzw. deren negativ geladenen
   Aminosäuren.
   Kalziumsionen bilden daher ionische Verbindungen und
   vernetzen so sichtbar zähflüssige Flüssigkeiten.
   
     Topinamburchips:

7,00   

   Kilo   Topinambur

1,40   

   Kilo   Fritierfett
     1. Kartoffeln waschen und der Länge nach in hauchdünne
   Scheiben schneiden (nicht schälen).
   2. Erdäpfel darin knusprig frittieren.
   3. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
   4. Erst kurz vor Verwendung Salzen.
   Salat:

0,60   

   Kilo   Ruccolasalat

2,00   

   Stück   Frisee
     Essig, Öl, Salz, Pfeffer von der Mühle und Almdudler
   
Siehe auch: http://www.hess.kirischitz.com