Steinpilzmelange
 

Steinpilzmelange

Steinpilzmelange

Abendrestaurant

 

Speiseplan

Butterröllchen mit R

Nussbrot Sauert.

dinkelbrot

Hühner-GarnTeriyaki

Rote-Rüben-DijonLax

Entenbr.AlmduTopina

Steinpilzmelange

TagliatelleKäs Carbo

Lammfilet in Zucker

ErdäpfelpüreeWasabi

IngwerKarotteOlive

Alexandra Schaum

Erdbeer Deikiri Drop

Nitro Caipirinha

Pina colada creme Tö

Rezept:

Steinpilzmelange

Rezeptgruppe:

Bezeichnung:

Steinpilzmelange
mit Kräuterkipferln

Basismenge für 

70 Portionen   
 

Menge   

   Einheit   Zubereitung und Zutaten für 70 Portionen
     Suppe:

0,28   

   Kilo   Butter

0,28   

   Kilo   Zwiebel(n)

0,28   

   Kilo   Mehl glatt

5,32   

   Liter   Rindsuppe
     Salz, Muskat

0,70   

   Kilo   Champignons
     oder andere Pilze

1,82   

   Stück   Zitronen

0,14   

   Kilo   Steinpilze getrocknet

1,40   

   Liter   Schlagobers Becher

2,66   

   Liter   Milch
     Kräuterkipferl:
   Für den Vorteig:

1,82   

   Kilo   Mehl glatt

0,70   

   Liter   Milch

80,00   

   Gramm   Germ

0,14   

   Kilo   Kristallzucker

7,00   

   Stück   Eidotter

0,28   

   Kilo   Butter
     Salz
   Für den Butterziegel:

1,82   

   Kilo   Butter

0,42   

   Kilo   Mehl glatt

0,14   

   Kilo   Schnittlauch

0,14   

   Kilo   Petersilie

0,14   

   Kilo   Kerbel

0,14   

   Kilo   Estragon frisch
     Vorbereitung:
   Zwiebel schälen und fein hacken;
   Zitronen auspressen
   Champignons putzen und blättrig schneiden;
   Einige getrocknete Steinpilze zu Pulver verreiben;
   Die restlichen getrockneten Steinpilze in kalten Wasser
   einweichen;
   Kräuter abzupfen und fein hacken, bzw. Schnittlauch
   schneiden;
   Zubereitung:
   Kräuterkipferln:
   Vorteig:
   Germ zerbröseln und mit 1/8 l Milch, Zucker,
   verrühren, bis sie sich völlig aufgelöst hat, etwas
   gehen lassen.
   Germ mit Mehl, Salz, Dotter, restliche Milch und wenig
   Zitronensaft zu einem glatten, festen Teig abschlagen
   Weiche Butter (30 g) in den Teig einarbeiten. Den Teig
   5 min. weich kneten, zu einer Kugel formen, auf einem
   bemehlten Teller setzen, kreuzförmig einschneiden,
   mit Klarsichtfolie abdecken und im Kühlfach ca. 45 min.
   rasten lassen.
   Butterziegel:
   kalte Butter kleine Stücke schneiden und mit Mehl ver-
   kneten, bis Mehl und Butter binden, salzen, dann die
   Kräuter einkneten.
   Masse zu einem Ziegel formen ( 10 mal 20 cm )und kalt
   stellen.
   Den Teig auf einem bemehlten Brett, von der Mitte zum
   Rand zu einem genauen Rechteck ausrollen. Den
   Butterziegel auf den Teig setzen, die Ränder des Teiges
   mit Wasser bestreichen und über den
   Butterziegel zusammenfalten, die Teigenden festdrücken
   Den Teig wieder von der Mitte zu den Rändern zu einem
   Rechteck ausrollen, einmal von rechts einmal von links
   zur Mitte falten (einfache Tour).
   Den Teig in eine Plastik Folie wickeln und 20 min.
   kühlen.
   Den Teig mit der Längseite nach unten auf das Brett
   legen und noch einmal wie oben beschrieben ausrollen und
   falten, dannach im Kühlschrank rasten lassen.
   Den Kräuter - Plunderteig etwa 5 Millimeter dick
   ausrollen, Dreiecke schneiden und zu Kipferln rollen und
   formen. Noch einmal 20 Minuten rasten lassen, danach im
   vorgeheizten Rohr mit einem Topf Wasser (Dampf) goldgelb
   backen.
   Suppe:
   Die Zwiebeln in Butter anschwitzen, mit Mehl stauben,
   einmal aufschäumen lassen, dann mit der heißen Rindsuppe
   auffüllen und verkochen lassen dann das Schlagobers
   dazu. Die Champignons mit Zitronensaft beträufeln, mit
   Salz und Muskatnuss würzen und extra in etwas Butter
   sautieren und mit den eingeweichten Steinpilzen in der
   Suppe verkochen lassen. Die Suppe mit einem Stabmixer
   pürieren dann durch ein Spitzsieb leeren.
   Noch einmal aufkochen und in die Kaffeetassen füllen.
   Ein Häubchen aus Milchschaum auf die Suppe setzen und
   mit Steinpilzpulver ein wenig bestreuen.
   
Siehe auch: http://www.hess.kirischitz.com